Seite wählen

Bakterienrasen und Abwasserpilz – Problem oder Segen?

von | 26. Feb., 2022

In diesem Beitrag findest Du alle Informationen zum Bakterienrasen. Wir zeigen Dir, wie Du ihn vom Abwasserpilz unterscheiden kannst, wie Du ihn erkennst und wann und wo er auftritt.

Abwasserpilz

Aussehen Abwasserpilz

Oft wird der Bakterienrasen mit dem Abwasserpilz verwechselt. Beide haben zwar ein weißes Erscheinungsbild, aber wenn man genauer hinsieht, dann hat der Abwasserpilz eher eine längliche Faden-förmige Erscheinung. Bei einer starken Ansammlung sieht aus wie ein Pilzgeflecht.

Vorkommen Abwasserpilz

Doch was ist dieser ominöse Abwasserpilz eigentlich und woher kommt er? Bei schlechter Wasserqualität, wie es in Abwasser der Fall ist, tritt dieser Pilz häufiger auf. Er ist ein guter erster Anzeiger für miserable Wasserwerte. Im Grunde ist er nicht weiter, als eine Bakterienansammlung. Überwiegend handelt es sich hierbei um die Art Sphaerotilus natans. Diese Bakterien heften sich gerne am Substrat fest und ernähren sich von organischen Verbindungen. Die langgezogenen Fäden sind eigentlich lange Ketten. Man muss sich das wie eine Art Röhre vorstellen, in der sich die Stäbchen-Bakterien aneinanderreihen. An dieser Röhre findet man weitere Einzeller und Bakterien.

Der Abwasserpilz kann in der Einfuhrphase des Aquariums auftreten. Dazu muss es organische Verunreinigungen geben. Gerade an Wurzeln und Hölzern kann man diese dann massenhaft antreffen. Sobald die Nahrungsgrundlage der Bakterien aufgebraucht ist, verschwindet auch der Abwasserpilz. Wie auch der normale Bakterienrasen wird der Pilz bei zunehmender Entwicklung bräunlich.

Gegenmaßnahme Abwasserpilz

Wenn ein Aquarium richtig eingefahren ist, dann ist er eine eher seltene Erscheinung. Hier muss man dann der Ursache, also den schlechten Wasserwerten auf den Grund gehen. Als Gegenmaßnahme helfen Wasserwechsel. Verwendest Du eventuell den falschen Dünger? Prüfe, ob Du in Deinem Aquarium organisches Material wie Blätter und Wurzeln hast, welche verrotten und faulen. Aber auch Futterreste können den Pilz auf den Plan rufen.

Bakterienrasen

Weit verbreiteter, besonders in der Einlaufphase, ist der Bakterienrasen. Dieser hat ein ähnliches Aussehen und bedient sich an den vielen ungebundenen Nährstoffen wie beispielsweise eingelagerte Zuckerstoffe. Wenn man ihn das erste Mal sieht, dann bekommt man in der Regel einen Schreck. Nahezu gespenstisch deckt der Bakterienrasen ganze Wurzeln wie in Zuckerwatte.

Bakterienrasen in der Einlaufphase

Aussehen Bakterienrasen

Im Gegensatz zum Abwasserpilz sind hier keine Fäden, sondern eher eine schleimige bis wolkige Form an. Wenn es nicht Bakterien wären, dann würde man sich fast gerne mal hineinlegen. Er hat etwas von flauschiger Zuckerwatte.

Zwerggarnelen lieben Bakterienrasen

Vorkommen Bakterienrasen

Gerade Wurzeln sind häufig betroffen, da hier viele Stoffe wie Zucker eingelagert sind. Auch der Bakterienrasen kommt eigentlich nur in der Einlaufphase vor. Wenn Du keine Wurzeln im Becken hast, dann kann es sein, dass er bei Dir gar nicht auftaucht.

Bakterienrasen eine gute Nahrungsquelle

Gegenmaßnahmen Bakterienrasen

Die gute Nachricht zum Schluss. Der Bakterienrasen ist ein Segen. Er ist eine tolle Nahrungsquelle für Schnecken und Zwerggarnelen. Garnelen lieben ihn und sind nur noch am Fressen. Aber auch, wenn Du keine Schnecken oder Garnelen hast, so wird der Bakterienrasen wieder von alleine verschwinden. Du kannst Dich also ganz entspannt zurücklehnen und auf seinen Untergang warten. Nebenbei bemerkt sieht der Rasen wirklich toll aus und wenn man den ersten Schrecken erstmal verdaut hat und weiß, dass der Bakterienrasen sehr nützlich ist, kann man seinen Anblick genießen.

Bakterienrasen im CPO-Becken

Wenn Du Probleme hast und die Bakterien nicht verschwinden, dann musst Du auch hier wieder auf Ursachenforschung gehen. Die Gründe sind meistens die gleichen wie beim Abwasserpilz. Prüfe auch, ob das Becken genügend Sauerstoff bekommt. Denn ein starkes Bakterienwachstum kostet die Aquarien-Bewohner den dringend benötigten Sauerstoff.

Alter Bakterienrasen wird langsam bräunlich

Fazit Bakterienrasen

Ein Bakterienrasen ist in der Einfuhrphase kein Grund für Panik, sondern sogar etwas Gutes. Solltest Du auch später noch mit ihm zu kämpfen haben, dann solltest Du der Sache auf den Grund gehen. Wenn Du Fragen zum Thema hast, dann hinterlasse doch einfach einen Kommentar.

5/5 - (1 vote)

Red Rili Garnele Neocaridina davidi

Die Red Rili Garnele zählt zu den beliebtesten Farbformen der Neocaridina davidi und begeistert Aquarianer weltweit mit ihrer auffälligen rot-transparenten Musterung. Dieser Beitrag liefert umfassende Informationen zur Haltung, Pflege und Zucht dieser farbenfrohen...

Red Fire (Red Cherry) Garnele Neocaridina davidi

Red Fire Garnele: Der leuchtende Farbklecks im Aquarium Die Red Fire Garnele – auch als Red Cherry Garnele bekannt – ist eine der beliebtesten Zwerggarnelenarten in der Aquaristik. Mit ihrer intensiven roten Färbung ist sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern...

Red Sakura Rote Taiwan Garnele Neocaridina davidi

Der feuerrote Schatz für dein Aquarium - Zwerggarnelen erfreuen sich unter Aquarianer:innen immer größerer Beliebtheit – und die Red Sakura Garnele ist dabei eine echte Augenweide. Mit ihrer intensiven, durchgängigen Rotfärbung bringt sie Farbe, Leben und Eleganz ins...

Orange Rili Garnelen Neocaridina davidi

Die Orange Rili Garnele (Neocaridina davidi) begeistert durch ihre kräftige Farbgebung und ihr friedliches Wesen – ein echter Geheimtipp für Aquarienfans, insbesondere für Einsteiger. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um Haltung, Zucht, Pflege und...

Blue Carbon Rili (Blue-Black Rili) Garnele Neocaridina davidi

Die Welt der Zwerggarnelen ist bunt – im wahrsten Sinne des Wortes. Eine besonders auffällige Vertreterin dieser kleinen Wasserbewohner ist die Blue Carbon Rili, auch bekannt als Blue-Black Rili. Mit ihrer intensiven blauen Unterfärbung und dem markanten schwarzen...

Der Kugelfisch im Aquarium: Haltung, Pflege und Artenvielfalt

Der Kugelfisch ist ein faszinierender Aquarienbewohner, der durch seine einzigartige Form und sein interessantes Verhalten Aquarianer in ihren Bann zieht. Diese Tiere, bekannt für ihre Fähigkeit, sich bei Gefahr zu einer Kugel aufzublähen, sind in den richtigen Händen...

Aquarium für Anfänger

Mit unserem Ratgeber können Sie sich in nur 5 Schritten eine eigene faszinierende Unterwasserwelt kreieren – Spaß und Erholung garantiert!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert