Seite wählen

Axolotl: Das Trendtier im Portrait

von | 19. Okt., 2022

Das Axolotl ist die wohl beliebteste Amphibie der Welt, zumindest, wenn man nach Niedlichkeit geht. Der Schwanzlurch hat seine ursprüngliche Heimat in Mexiko, hat jedoch in gezüchteten Färbungen Aquarien der ganzen Welt erobert.

Steckbrief: Axolotl

Wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Unterordnung: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Querzahnmolche (Ambystomatidae)
Gattung: Eigentliche Querzahnmolche (Ambystoma)
Synonyme: –
Englischer Name: axolotl (axolotl salamander)
Herkunft: Mexiko
Größe: durchschnittlich zwischen 23 und 28 cm, in Ausnahmen auch bis 30 und 40 cm
Lebenserwartung: bis zu 20 Jahre
Körperbau: großer Kopf, kleine Gliedmaßen, seitlich abgeflachter Ruderschwanz
Farbgebung: Wildform ist grau-braun, am Bauch etwas heller, Zuchtformen in verschiedenen Farben erhältlich, besonders beliebt leuzistisch und albinotisch
Nahrung: Krebstiere, kleine Fische, Laich von anderen Lurchen, eigener Nachwuchs
Zucht: nur unter bestimmten Vorraussetzungen möglich
Wasser: härter, pH-Wert von 7 bis 8,5
Temperatur: 15 – 21 °C
Aquariumgröße: für bis zwei adulte Tiere mindestens 80 cm Länge
Aktive Zeit: Dämmerung, Nacht

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Axolotls kommen aus zwei Seen nahe Mexiko-Stadt. Diese Seen, namentlich der Xochimilco-See und der Chalco-See waren Teil eines Gewässerseystems, von dem heute nur noch einzelne Kanäle übrig sind. Das natürliche Vorkommen der Art ist stark zurückgegangen, so stark, dass sie nicht mehr entnommen werden dürfen. Alle privat gehaltenen Axolotls stammen also aus Nachzuchten.

Typische Merkmale

Axolotls sind vor allem wegen ihres „freundlichen“ Aussehens so beliebt als Haustiere. Ihr breiter Kopf mit dem breiten Maul vermittelt den Eindruck, das Tier würde ständig lächeln. Die Arme und Beine sind extrem kurz, es bewegt sich hauptsächlich mit seinem seitlich abgeflachten Ruderschwanz fort. Am Kopf haben die Tiere auf beiden Seiten je drei Kiemenäste. Dahinter liegen die Kiemenspalten.

Die Färbung des Wildtyps ist bräunlich oder gräulich, teilweise marmoriert, wobei der Bauch heller ist, als der Rücken. Nachzuchten gibt es in den verschiedensten Farben. Besonders beliebt ist die leuzistische Färbung. Dabei ist der Körper des Axolotl weiß, wie bei einem albinotischen Tier, die Augen sind jedoch dunkel.

Besonderheiten

Axolotl sind schon etwas ganz Besonderes. Das liegt nicht nur am Namen, der sich von den aztekischen Worten „atl“ und „xolotl“, also Wasser und dem Namen eines Gottes, ableitet. Nein, Axolotl sind in der Lage, Gliedmaßen und Organe einfach nachwachsen zu lassen. Man konnte sogar beobachten, wie sie Teile des Gehirns und ihres Herzens nachwachsen ließen.

Dieser Eigenschaft machte sie zunächst beliebt in der Stammzellen- und DNA-Forschung, ehe ihr charmantes Aussehen sie auch Aquaristik- und Amphibien-Enthusiasten in den Bann zog.

Natürlich ist der Fakt, dass Gliedmaßen nachwachsen, kein Freifahrtsschein für Tierquälerei! Behandelt eure Axolotl mit Fürsorge und artgerecht! So bleiben sie euch bis zu 20 Jahre erhalten.

Außerdem durchlaufen Axolotl keine für Amphibien sonst typische Metamorphosen. Sie verbringen im Grunde ihr ganzes Leben im Larvenstadium. Sie erreichen Geschlechtsreife und leben ihr Leben, ohne jemals ihren niedlichen Larvenkörper zu verändern. Nur größer werden sie.

Haltung und Vergesellschaftung

Axolotl sind Räuber, die sich gern an kleinen Fischen, Krebstieren und Laich vergreifen. Dabei machen sie auch vor dem eigenen Laich nicht Halt. Sie eignen sich daher nicht besonders für große Gesellschaftsbecken.

Man kann sie jedoch mit Artgenossen zusammenhalten, vorausgesetzt, man bietet ihnen genug Platz. Dabei ist zu beachten, dass sie sich hauptsächlich am Boden aufhalten, man sollte ihnen hier also genügend Fläche bieten. Für Paare sollte das Becken mindestens eine Länge von 80 cm haben, 100 cm wären besser.

Wasserwerte für Axolotl

Axolotl lassen sich gut in härterem Kranwasser halten, wenn der pH-Wert zwischen 7 und 8,5 liegt. Weicheres Wasser bekommt ihnen nicht so gut.

Temperaturschwankungen können die Amphibien bis zu einem gewissen Grad vertragen, idealerweise liegt die Temperatur aber dauerhaft zwischen 15 und 21 °C. Zu warmes Wasser lässt die Axolotl panisch werden, kaltes Wasser macht ihnen weniger aus. Tatsächlich kann bei einigen Krankheiten ein herunterregeln der Temperatur auf unter 10 °C sogar die Regeneration fördern.

Das Wasser sollte einen hohen Sauerstoffgehalt, aber keine allzu starke Strömung aufweisen. Hamburger Mattenfilter oder Außenfilter bieten sich an.

Die richtige Aquariengestaltung für das Axolotl

Der Boden sollte für Axolotl aus feinem Sand mit Körnung zwischen 1 und 3 mm bestehen. Größere Steine könnten die Tiere verschlucken, was zu einem Darmverschluss führen kann. Dieser verläuft meist tödlich.

Da sich die Tiere hauptsächlich am Boden aufhalten, sollte hier genügend Platz sein. Gleichzeitig wissen sie Höhlen und Rückzugsorte zu schätzen. Auch eine dichte Bepflanzung mögen die Urzeitwesen gern.

Nahrung

Axolotl lieben Lebendfutter. In freier Wildbahn fressen sie Krebstiere, kleine Fische und neigen sogar zum Kannibalismus. In Aquarienhaltung bietet sich deshalb Lebendfutter in Form von Regenwürmern, Mückenlarven oder sogar kleinen Futterfischen an. Mitunter lassen sich die Tiere auch an Frostfutter gewöhnen.

Zucht

Auf Grund ihrer kannibalistischen Neigungen funktioniert die Zucht nur, wenn du ein Becken bereithältst, in dem der Laich in Ruhe schlüpfen kann. Andernfalls fressen die erwachsenen Tiere ihren Nachwuchs auf, ehe er schlüpfen kann.

Wenn du allerdings ein solches Becken hast, steht einer Zucht in deinem Aquarium nichts im Wege. Und: du hilfst so im Grunde sogar, eine ganze Art am Leben zu halten. Wegen zunehmender Verschmutzung ihrer eigentlichen Heimat und der erwähnten kannibalistischen Gewohnheiten gibt es nämlich in freier Wildbahn vermutlich keine 1.000 Tiere mehr.

Axolotl für Anfänger?

Axolotl sind nicht besonders anspruchsvoll, was Wasserwerte und Aufmerksamkeit angeht. Wenn man sich ein wenig mit ihren Vorlieben beschäftigt, sind sie auch durchaus für Anfänger geeignet.

4.7/5 - (3 votes)

Garnelenfutter selber machen – unsere bewährten Rezepte aus der Zucht

Viele Jahre lang haben wir unser selbst hergestelltes Garnelenfutter erfolgreich über unseren Onlineshop verkauft – direkt aus unserer eigenen Zuchtanlage. Obwohl der Shop inzwischen geschlossen ist, erhalten wir weiterhin zahlreiche Anfragen zu unserem Futter....

Red Rili Garnele Neocaridina davidi

Die Red Rili Garnele zählt zu den beliebtesten Farbformen der Neocaridina davidi und begeistert Aquarianer weltweit mit ihrer auffälligen rot-transparenten Musterung. Dieser Beitrag liefert umfassende Informationen zur Haltung, Pflege und Zucht dieser farbenfrohen...

Red Fire (Red Cherry) Garnele Neocaridina davidi

Red Fire Garnele: Der leuchtende Farbklecks im Aquarium Die Red Fire Garnele – auch als Red Cherry Garnele bekannt – ist eine der beliebtesten Zwerggarnelenarten in der Aquaristik. Mit ihrer intensiven roten Färbung ist sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern...

Red Sakura Rote Taiwan Garnele Neocaridina davidi

Der feuerrote Schatz für dein Aquarium - Zwerggarnelen erfreuen sich unter Aquarianer:innen immer größerer Beliebtheit – und die Red Sakura Garnele ist dabei eine echte Augenweide. Mit ihrer intensiven, durchgängigen Rotfärbung bringt sie Farbe, Leben und Eleganz ins...

Orange Rili Garnelen Neocaridina davidi

Die Orange Rili Garnele (Neocaridina davidi) begeistert durch ihre kräftige Farbgebung und ihr friedliches Wesen – ein echter Geheimtipp für Aquarienfans, insbesondere für Einsteiger. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um Haltung, Zucht, Pflege und...

Blue Carbon Rili (Blue-Black Rili) Garnele Neocaridina davidi

Die Welt der Zwerggarnelen ist bunt – im wahrsten Sinne des Wortes. Eine besonders auffällige Vertreterin dieser kleinen Wasserbewohner ist die Blue Carbon Rili, auch bekannt als Blue-Black Rili. Mit ihrer intensiven blauen Unterfärbung und dem markanten schwarzen...

Der Kugelfisch im Aquarium: Haltung, Pflege und Artenvielfalt

Der Kugelfisch ist ein faszinierender Aquarienbewohner, der durch seine einzigartige Form und sein interessantes Verhalten Aquarianer in ihren Bann zieht. Diese Tiere, bekannt für ihre Fähigkeit, sich bei Gefahr zu einer Kugel aufzublähen, sind in den richtigen Händen...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert