In Deutschland kennt man die Vesicularia ferriei als Trauermoos, Trauerweidenmoos oder unter dem englischen Namen Weeping Moss. Es eignet sich hervorragend, um Wurzeln und andere Dekorationselemente zu bepflanzen und sorgt mit seiner besonderen Wuchsform für ein optisches Highlight im Aquarium.
Weeping Moss im Aquarium
Das Weeping Moss hat seinen Namen im Deutschen und Englischen der Ähnlichkeit zur Trauerweide zu verdanken. Diese heißt im Englischen Weeping Willow. Wie bei der Trauerweide wachsen die Triebe des Weeping Moss nach unten. Die Moosart kommt ursprünglich aus Asien zu uns.
Um diese Wuchsform besonders gut zur Geltung zu bringen, setzt man das Moos am besten auf Hardscape-Module auf. Leider bildet diese Form des Mooses keine allzu starken Wurzeln, die auf Dauer von allein an der Hardscape festhalten, deshalb ist es wichtig, dass man es aufklebt oder dauerhaft aufbindet.
Das gelingt am besten, wenn man das Dekorationselement aus dem Wasser nimmt, trocknen lässt und dann das Moos im Trockenen auf das Element klebt. Wenn dann der Kleber getrocknet ist, kann man das Dekoelement samt Moos wieder ins Wasser setzen.
Solche begrünten Dekorationen erwecken einen sehr natürlichen Eindruck und tragen zusätzlich zu einem gesunden Ökosystem in deinem Aquarium bei.
Weeping Moss hat keine besonders hohen Ansprüche an seine Umgebung, es ist also pflegeleicht und wächst unter den richtigen Bedingungen relativ schnell. Wie die meisten Moose kommt es auch mit etwas schummrigeren Lichtverhältnissen klar, es ist also eine tolle Möglichkeit, Moose mit Schwimmpflanzen zu kombinieren, die die Oberfläche anteilig bedecken.
Weil die Vesicularia ferriei so schnell wächst, muss man sie gelegentlich stutzen, damit sie ihre schöne Wuchsform behält.
Wie die meisten Moose ist Weeping Moss eine beliebte Versteckmöglichkeit für Jungfische, Garnelen, Zwerggarnelen und deren Jungtiere. An den feingliedrigen Trieben sammeln sich kleinste Algen und Bakterien, die Garnelen gerne von den Moostrieben herunterfressen.
Aquarium Pflanzen bei Aquania
Du findest bei uns im Shop sowohl In-Vitro-Pflanzen, als auch in Becken gezogene Pflanzen. In-Vitro-Pflanzen haben den Vorteil, dass sie garantiert frei von Schädlingen wie zum Beispiel Planarien oder deren Gelege sind. Dafür sind die meisten In-Vitro-Züchtungen emers herangezogen, das heißt, sie wurden über Wasser herangezogen. Wenn du sie in dein Aquarium setzt, kann es also passieren, dass sie ihre emersen Blätter abwerfen und submerse Blätter ausbilden müssen.