Der kleinohrige Schwimmfarm ist eine schnellwachsende Aquarienpflanze, die an der Oberfläche schwimmt. Er eignet sich perfekt für einen natürlichen Look, bietet Verstecke und viele weitere Vorteile für dein Aquarium.
Salvinia auriculata im Aquarium
Kleinohriger Schwimmfarm ist auch unter seiner lateinischen Bezeichnung Salvinia auriculata bekannt. Er hat relativ kleine Blätter, daher sein deutscher Name. Hin und wieder findet man auch Schwimmfarn unter dem Namen Salvinia natans. Dabei handelt es sich aber nicht um den kleinohrigen Schwimmfarm, sondern um den gemeinen Schwimmfarn. Dieser wird noch wesentlich größer, als das kleinohrige Exemplar.
Der Schwimmfarn wächst an der Wasseroberfläche. Seine Wurzelbündel bieten gute Verstecke für Fische. Außerdem wirft er wegen seiner Wuchsart Schatten ins Becken. Wenn dein Becken zu dunkel wird, solltest du dein Schwimmfarn zurückstutzen. Zu dunkel ist dein Becken dann, wenn deine restlichen Pflanzen nicht mehr so recht wachsen wollen. Moose kommen grundsätzlich mit dem wenigen Licht besser zurecht, als andere Pflanzen.
Kleinohrigen Schwimmfarn halten
Sind genügend Licht und Nährstoffe vorhanden, wächst der kleinohrige Schwimmfarn schnell und kräftig. Das macht ihn zu einer optimalen Konkurrenz für Algenblüten. Die kann er verhindern, indem er Nährstoffe aus dem Wasser für sein eigenes Wachstum nutzt und den Lichteinfach verringert. So haben Algenblüten gar nicht erst die Chance zu entstehen.
Wie du bei einer Algenblüte vorgehst, kannst du in unserem Blogtext „Aquarium Wasser trüb – Was hilft?“ nachlesen. Wenn du die Schritte befolgt hast, kannst du kleinohrigen Schwimmfarn ins Becken setzen, damit die Algenblüte nicht zurückkehrt.
Wächst dein Farn langsam oder gar nicht, oder bildet er sehr helle Blätter aus, dann ist das ein Zeichen für zu wenig Nährstoffe. Checke dein Wasser und besorge gegebenenfalls einen passenden Dünger.
Wichtig: Pflanzen wie kleinohriger Schwimmfarn brauchen ein wenig Luft an der Oberfläche. Der Deckel des Aquariums sollte also nicht direkt über der Wasseroberfläche aufliegen. Außerdem ist es gut, wenn der Deckel leicht abgeschrägt ist, damit Kondenswasser gut ablaufen kann.