Die Red Fire Garnele ist mit ihrer hell- bis kirschroten Maserung ein farbenfroher Knaller in deinem Aquarium. Wegen dieser Farbe nennt man sie auch die Red Cherry Garnele. Die rote Färbung bietet einen starken Kontrast zu grüner Bepflanzung und kann deshalb in dicht bewachsenen Becken besonders funkeln. Wir züchten unsere Red Fire Garnelen in Deutschland und achten auf beste Qualität und
Tiere
, die gesund und munter sind. Neben unseren eigenen DNZ (Deutschen Nachzuchten) bieten wir auch Importtiere aus Asien an. Ratgeber: DNZ oder Importtiere?
Erbfestigkeit und Färbung der Red Fire Garnelen
Red Fire Garnelen sind an sich sehr variabel in Farbtiere und Musterung. Es treten Rottöne verschiedenster Intensität auf und auch die Muster variieren stark. Von beinahe komplett deckenden tiefroten Punkten zu beinahe rotorangen Sprenkeln mit Rückenstreifen sind alle Kombinationen möglich. Die Jungtiere entwickeln ihre Färbung erst mit der Zeit, deshalb kann es in dicht bewachsenen Aquarien schon einmal passieren, dass du das ein oder andere Jungtier übersiehst, bis sich die Färbung entwickelt hat.
Es kann jedoch vorkommen, dass die Nachkommen bräunlich oder grau werden, besonders, wenn du die Red Fire Garnele mit einer anderen Sorte hältst. Wir mustern Nachkommen mit solchen Farbgebungen aus, um die Erbfestigkeit unserer Stämme zu erhalten. Wenn das für dich keine Rolle spielt, kannst du die
Tiere
natürlich zusammen lassen. Außerdem kannst du bei uns die ausgemusterten Garnelen finden. Diese
Tiere
sind natürlich ebenso gesund und quicklebendig, wie die
Tiere
aus unseren Zuchtstämmen, sie entsprechen eben nur nicht unseren Zuchtzielen.
Wenn dir deine Garnelen bei der Lieferung blasser vorkommen, als sie bei uns aussahen, dann kann das am Transport liegen. Bei Stress werden die Garnelen gerne mal ein bisschen blasser. Wenn sie sich dann aber bei dir gut eingelebt haben, dann kommt die richtige Färbung auch schnell wieder.
Körpergröße und Lebensdauer
Grundsätzlich werden
Neocaridina
Garnelen nicht älter als zwei Jahre. Natürlich gibt es, wie bei allen Lebewesen, auch hier Ausnahmen. Wir haben verschiedene Ratgeber im Blog, in denen du Hinweise und Tipps für die richtige
Pflege
und Ernährung findest. Wenn du dich ein bisschen mit dem Thema beschäftigst, führen deine Garnelen sicher ein möglichst langes und vor allem ein schönes Leben bei dir!
Bei Garnelen ist es so, dass die Weibchen mit ihren 3 cm ein gutes Stück größer werden, als die Männchen mit gerade einmal 2 cm. Auch die Statur der Weibchen ist etwas kräftiger und runder, als die der eher zarten Männchen.
Nach Möglichkeit bekommst du von uns Jungtiere geliefert. Zum einen hast du so länger Freude an den kleinen Tierchen und zum anderen überstehen Jungtiere den Transport wesentlich stressfreier. Wenn sie bei dir ankommen, ist der Nachwuchs etwa 1 cm groß. Bei größeren Bestellungen bemühen wir uns, auch ältere Exemplare mitzuschicken. Das bedeutet für dich schnelleren Nachwuchs.
Einfache Haltung auch für Anfänger
Wie bei den Neocaridinas üblich, ist auch die Haltung der Red Fire Garnele sehr einfach. Die Tierchen sind sehr genügsam und geben sich in der Theorie sogar mit Leitungswasser zufrieden! Deshalb sind Neocaridinas unter anderem ein guter Einstieg für Anfänger.
Wasser
In der Natur halten sich die Neocaridinas in den verschiedensten Gewässern auf, die dann eben auch unterschiedliche Wassereigenschaften haben. So kann die
Neocaridina
problemlos auch in härterem Wasser gedeihen, ganz anders, als beispielsweise die
Caridina
Garnele. Wie bereits gesagt, könntest du die Red Fire Garnele theoretisch in Leitungswasser halten. Je nachdem wo du wohnst und wie es um deine Rohre bestellt ist, kann das aber Risiken mit sich bringen. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du eine Osmose-Anlage nutzt und dann dein Wasser selbst aufsalzt. So bietest du deinen Garnelen das perfekte Wasser. Unbedingt nötig ist das nicht, aber es kann dir zum Beispiel zu einer erfolgreicheren Zucht verhelfen.
Bodengrund
Wir setzen bei uns hauptsächlich dunkle Bodengründe ein, weil die meisten Farben hier besonders strahlen können. Gerade bei den Red Fire Garnelen kommt es toll, wenn zwischen dem Grün der
Pflanzen
und dem dunklen Grund dann die roten Garnelen umher flitzen. Es sieht ein bisschen so aus, als würden kleine Rubine in deinem Becken leben! Neben der Farbe ist auch die Beschaffenheit des Grundes wichtig. Es gibt zum Beispiel speziellen Garnelenkies. Dieser ist sehr leicht und abgeschliffen. Durch die runde Form besteht keine Verletzungsgefahr für die Nelen und weil die einzelnen Steinchen so leicht sind, können sie die
Steine
ganz einfach wenden und abweiden. So beschäftigen Garnelen sich nämlich am liebsten. Durch das ständige Wenden und Abfressen der Steinchen finden deine Garnelen nicht nur Zeitvertreib und Nahrung, sondern fungieren auch als Becken-interne Putztrupp.
Bepflanzung
Garnelen lieben eine üppige Bepflanzung! Allerdings gilt natürlich, je mehr
Pflanzen
du hast, desto seltener siehst du deine Garnelen. Es gilt also, einen Kompromiss zu finden. Die beste Lösung ist hier Moos. Garnelen lieben Moos! Hier können sie sich verstecken, ihren Nachwuchs aufziehen und es bietet Nahrung. Gleichzeitig ist es dekorativ und bietet dir die Chance, deine Tierchen zu beobachten. Und, wie gesagt: laut Farbenlehre sind grün und rot Komplementärfarben, deine Red Fire Garnelen können gar nicht anders, als toll aussehen auf einem solchen Moosteppich, so sagt es die Wissenschaft!
Vergesellschaftung
Die Red Fire Garnele ist ein sehr friedliches Tier und lässt sich problemlos mit anderen Bewohnern vergesellschaften. Ob Fische,
Krebse
,
Schnecken
oder Muscheln, von der Garnele gehen keine Aggressionen aus. Sei dir aber darüber im Klaren, dass bei einigen Fischsorten Babygarnelen auf dem Speiseplan stehen. Biete also genügend Versteckmöglichkeiten, damit dein Garnelenstamm nicht ausstirbt.
Was die Vergesellschaftung mit anderen Neocaridinas angeht, musst du vorsichtig sein. Auch hier kommt es nicht zu Aggressionen, aber wenn sich die verschiedenen Stämme kreuzen, entsteht bald nur noch brauner Nachwuchs und es ist vorbei mit der Farbenpracht.
Nahrung
Grundsätzlich und theoretisch sind
Zwerggarnelen
Allesfresser. Trotzdem sollte man ihnen nicht einfach alles geben. Einige Nahrungsmittel, wie Obst oder Gemüse zum Beispiel, belasten das Wasser, was natürlich negative Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Garnelen hat. Stattdessen kannst du spezielles
Garnelenfutter
kaufen oder selber machen. Merke dir die goldene Regel: Lieber zu wenig, als zu viel! Zu viel Essen kann dafür sorgen, dass deine Tierchen schneller sterben. Finde die perfekte Dosierung für dein Aquarium durch vorsichtiges Testen heraus. Und: Alles, was nach einer Stunde nicht verzehrt wurde, solltest du wieder aus dem Becken nehmen!
Wenn du mehr zum Thema des richtigen Fütterns erfahren willst, kannst du mal in unserem Blog vorbeischauen. Dort nennen wir dir nicht nur leckere Laubsorten, sondern zeigen dir auch Rezepte und mehr!
Zucht und Vermehrung der Red Fire Garnele
Wenn die Bedingungen stimmen, vermehren sich deine Garnelen im Grunde von selbst sehr schnell. Die richtigen Bedingungen sind nicht besonders schwer herzustellen: Achte auf eine gute Wasserqualität und schöne Versteckmöglichkeiten und starte deinen Stamm mit mindestens 10 Tieren. Da man bei Jungtieren das Geschlecht noch nicht erkennen kann, stellst du so sicher, dass du von beiden Geschlechtern etwas dabei hast. Jetzt kannst du im Grunde nur noch darauf warten, dass eine schwangere Zwergarnele auftaucht.
Das erkennt man mit dem bloßen Auge. Bei
Zwerggarnelen
haftet das Männchen nämlich sein Sperma an das Hinterteil des Weibchens. Das Weibchen drückt die Eier dann an den Spermien vorbei und befruchtet sie so. Dann bleiben die Eier unter dem Bauch des Weibchens haften. Unbefruchtete Eier sortiert es schnell aus. Darum musst du dich nicht groß kümmern, denn solche unbefruchteten Eier genehmigen sich andere Aquarienbewohner gerne einmal als Snack.
Jetzt kannst du das Weibchen dabei beobachten, wie es die Eier regelmäßig putzt und durchspült. Nach nicht einmal vier Wochen schlüpfen dann 10 bis 40 Jungtiere. Die sehen aus wie Miniaturversionen ihrer Eltern, nur die Farbe kann noch sehr blass sein. Ist das der erste Nachwuchs deines Weibchens, kann es sein, dass es weniger Nachwuchs gibt. Nach diesem Durchgang werden es dann mehr.
Wenn du bestimmte Zuchtziele verfolgst, solltest du die
Tiere
, die nicht deinem Ziel entsprechen, schnell aussortieren, damit dein Zuchtstamm rein bleibt.