Unsere Red Bee Garnelen sind besonders beliebt. Du bekommst nicht nur in Deutschland gezüchtete besonders gesunde
Tiere
, sondern auch schöne Grades. Zusätzlich handelt es sich bei den Tieren um PRL Red Bees. Das bedeutet sie gehören zur Pure Red Line und es kommt garantiert immer rote Farbe im Nachwuchs.
Red Bee Garnelen PRL was bedeutet das?
Pure Red Line Bees wurden auf eine besonders starke und hochqualitative Färbung gezüchtet. Es handelt sich dabei um hochwertige Red Bee Garnelen. Während man bei den gewöhnlichen Red Bees teilweise transparente Flächen hat und auch niedrige Grades, so startet die Skala bei den PRLs bei K6. Aber das Wichtigste an der Pure Red Line ist es, dass keine Snow Whites auftreten. Dazu muss man sich die Geschichte der Red Bees ansehen. Die Urform der Bienengarnele kommt aus den Bergbächen Hongkongs und hat eine schwarze Färbung mit weiß und vielen transparenten Stellen. Um diese Transparenz weg zu züchten hat man in der Vergangenheit auf Snow White Garnelen gesetzt. In vielen Red Bee Stämmen fallen daher immer mal wieder reinweiße
Tiere
. Das ist bei den Red Bee PRL nicht der Fall.
Aussehen der Red Bee Garnelen
Die Red Bees sind so hoch beliebt, weil sie nicht nur zwischen weiß und rot einen besonders hohen Kontrast bilden und in jedem Becken sofort aus dem
Bodengrund
herausstechen, sondern auch, weil sie so derartig viele Muster aufzeigen. Wem das genaue Muster egal ist, der erfreut sich an der Farbvielfalt. Andere Züchter versuchen nach einem bestimmten Grade zu selektieren und möglichst hohe Grades zu erreichen. Wobei, während anfangs alle versucht haben möglichst ein paar K14
Tiere
zu ergattern, geht inzwischen der Trend schon wieder zu K6 und K8 zurück, einfach weil das rot ein echter Hingucker ist.
Die Red Bee Garnele ist die Hochzuchtform der Crystal Red Garnele. Weibchen werden deutlich größer als Männchen und können bis zu 3,5 cm groß werden. Die Männchen sind kleiner und schlanker. Egal für welchen Grad man sich bei der Zucht entscheidet, es gilt auf die klare Farbtrennung von rot und weiß zu achten und die Durchfärbung bis in die Beine.
Vermehrung Red Bees
Sofern beide Geschlechter im Becken enthalten sind und die Garnelen sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen, werden sie schnell anfangen ihren Paarungstanz zu vollziehen. Schon bald erblickst du unter dem Röckchen des Weibchens einige braune Eier. Das können zu Beginn erstmal nur um die 10 bis 20 Stück sein. Erfahrende Mütter tragen bis zu 40 Eier, welche dann drei bis vier Wochen brauchen. Dann schlüpft der winzige Nachwuchs. Die kleinen Babygarnelen sehen von Anfang an wie ihre Eltern aus, nur eben als Miniatur. Damit möglichst viele Babys durchkommen, solltest du unbedingt mit einem Staubfutter füttern. Denn Babygarnelen bewegen sich zu Beginn ihres Lebens nicht vom Fleck und warten darauf, dass das
Futter
zu ihnen geströmt wird. Mit einem guten Staubfutter wird das auch geschehen.
Nahrung Red Bee Garnelen
Eine kleine Startertruppe
Zwerggarnelen
frisst noch nicht so viel. Aber je höher der Besatz wird, desto wichtiger ist es zuzufüttern. Denn irgendwann ist nicht mehr genügend Biofilm und Aufwuchs im Becken und die kleinen Racker haben Hunger. Auch wenn die
Zwerggarnelen
in der Theorie so ziemlcih alles fressen, sollte man ihnen nicht alles füttern. Wir haben ein speziell auf die Bedürfnisse von
Zwerggarnelen
entwickeltes
Futter
entworfen:
Hier haben wir im Zusammenspiel auf eine optimale Ernährung geachtet. Wir füttern das
Futter
in unseren eigenen Zuchtbecken. Dadurch können wir ohne Zweifel behaupten, dass die
Tiere
es lieben und es ständig getestet wird, bevor es unser Haus verlässt. Neben einem guten
Garnelenfutter
kann man noch weitere Leckereien anbieten. Auch
Zwerggarnelen
lieben die Abwechslung. Dabei gibt es Shrimplollies, verschiedene Kräuter- und Gemüsesticks und vieles mehr. Was in deinem Aquarium als Langzeitfutter nie fehlen sollte, ist braunes Herbstlaub. In Grün kannst du Brennnessel und Walnussblätter füttern. Deine
Tiere
werden es lieben!
Ist die Red Bee für Anfänger geeignet?
Jein. Im Nomalfall empfehlen wir einem Anfänger mit Neocaridinas zu starten. Diese sind sehr robust und können auch auf Leitungswasser erfolgreich gezüchtet werden. Aber für jemand, der sich zu dem Thema Bienengarnelen ausreichend informiert, können auch Red Bees ein guter Einstieg sein. Hierbei ist aber wichtig zu wissen, dass es sich um Weichwassergarnelen handelt. Es empfiehlt sich als in den meisten Regionen eine Osmoseanlage und das passende Garnelensalz. Während es früher enorm knifflig war Bienengarnelen zu halten, so kann man heute durch passende Produkte das relativ einfach bewerkstelligen.
Haltung von Bienengarnelen
Red Bees sind nicht die einfachsten
Zwerggarnelen
, aber wenn man den Dreh erstmal raus hat, dann wird man viel Freude an ihnen haben. Damit dir der Start mit den Bienchen auch wirklich gelingt, fassen wir hier kurz die wichtigsten Infos zusammen. Bienengarnelen mögen kühles, sauerstoffreiches, sauberes, weiches Wasser, welches leicht sauer sein sollte. Daher braucht man keinen Heizstab. Du musst lediglich im Sommer darauf achten, dass die Temperatur nicht über 25° C geht. Wenn du sie in Leitungswasser hältst, dann kann das eine Weile lang gut gehen, aber in den meisten Fällen wirst du keinen Nachwuchs erhalten. Hier gilt es, sich mal die Messwerte der lokalen Wasserwerke anzusehen. Aber noch als Warnung, Leitungswasser ist nicht gleich Leitungswasser. Neben unterschiedlichen Härtegraden und teilweise auch Mischwasser unterschiedlicher Werke können auch weitere Zusätze im Wasser sein und natürlich kann deine Leitung auch Schadstoffe wie Schwermetalle enthalten. Daher ist die beste Wahl, eigenes Omsosewasser herzustellen und dann aufzusalzen. Dafür kannst du beispielsweise Bienensalz nehmen.
Während man bei Neocaridinas idealerweise mit KH 3 und GH 6 arbeitet, so nimmt man bei den Red Bee Garnelen KH 0-1 und GH 6. Wir züchten mit einem Wechselwasser 1.47 KH und 6,37 GH. Aber die tatsächlichen Werte weichen ab, weil der Soilboden die Werte puffert. Achte in jedem Fall auf eine sehr niedrige Karbonathärte. Über die Karbonathärte und das Soil steuert man auch ein Stück weit den pH-Wert. Der pH-Wert unserer Zuchtbecken liegt bei 6,0 bis 6,5. Aber es ist nicht zwingend erforderlich, einen aktiven
Bodengrund
zu verwenden. Es gibt viele Züchter, welche die Wasserwerte so einstellen, dass man auch beispielsweise auf Kies die Bienengarnelen erfolgreich züchten kann. Es darf aber kein aufhärtender
Bodengrund
sein. Damit dein Wasser möglichst eine niedrige Keimdichte hat, ist es wichtig, jede Woche einen Wasserwechsel zu machen. Wie hoch dieser ausfallen muss ist ein beliebtes Streitthema. Manche wechseln hier sehr viel Wasser. Wir beschränken uns in unseren Aquarien auf 30 %.
Gemeinschaftsbecken
Die Vergesellschaftung mit beispielsweise
Schnecken
ist kein Problem. Fische, besonders größere verursachen bei den friedlichen Red Bee Garnelen Angst und sie werden nur selten aus ihren Verstecken rauskommen. Neocaridinas vermehren sich deutlich schneller und könnten die Red Bee Garnelen verdrängen. Die beste Art der Haltung ist immer ein eigenes Artbecken mit ein paar
Schnecken
als Gesundheitspolizei. Aber auch im Artbecken solltest du auf eine gute Struktur achten. Zwar gibt es im natürlichen Lebensraum so ziemlich keine
Pflanzen
, aber diese werden dennoch gerne angenommen. Sie dienen als Rückzugsort, Versteck und Fundort für Nahrung. Gerade
Moose
sind sehr beliebt.
Wurzeln
und auch
Steine
sind sehr gute Gestaltungselemente und machen dein Aquarium deutlich spannender.