Phönixmoos ist eine wahre Schönheit unter den Moosen und hat einen sehr dekorativen Charakter. Ein Busch Phönixmoos wirkt mit seinen federartigen Trieben wie ein kleiner Urwald. Besonders
Zwerggarnelen
lieben das filigrane Moos mit all seinen Versteckmöglichkeiten. Die feinen dunkelgrünen Triebe bieten ab nicht nur Schutz für den Nachwuchs von Garnelen und Fischen, sondern auch eine Art natürlichen Speicher für
Futter
. Viele
Moose
müssen ständig in Form getrimmt werden. Phönixmoos wächst sehr langsam, daher ist hier wenig Pflegeaufwand notwendig.
Das beliebte Phönixmoos gelangt nach deiner Bestellung direkt aus unserer Zuchtanlage zu dir. Je nachdem, welche Variante du wählst, bekommst du auf ein Edelstahlpad aufgebundenes Spaltzahnmoos oder lose geerntetes Moos. Das Edelstahlpad ist aus Edelstahl A4, daher wird es nicht rosten und du kannst es bedenkenlos in dein Aquarium legen.
Steckbrief Phönix Moos
- Deutscher Name: Phönixmoos, Spaltzahnmoos, Gabelzahnmoos
- Synonyme (Handelsnamen): Phoenix Moss, Fissidens geppii, Octodiceras fontanum, Octodiceras dillenii, Fissidens mexicanus, Fissidens julianus, Fissidens debilis, Fissidens tuerckheimii, Fontinalis juliana
- Wissenschaftliche Bezeichnung: Fissidens fontánus (Bach. Pyl.) Steudel
- Ursprung/Vorkommen: Europa, Nordamerika, Mittelamerika, Nordafrika
- Position: Aufsitzerpflanze
- Optimaler pH-Wert: 5,0 - 7,0
- Empfohlene Wasserhärte: weich - hart
- Wassertemperatur: 4 - 29°C
- Lichtbedarf: niedrig - hoch
- CO²-Zugabe: unnötig, aber hilft
- Wachstum: sehr langsam
- Robustheit/Pflegeaufwand: gering
- Maximale Höhe: 1-10 cm
Schönstes Moos
Das in der Aquaristik sehr geschätzte Moos trägt auch den Namen Spaltzahnmoos, welcher sich von seinem lateinischen Namen "Fissidens" ableitet, was übersetzt "Spaltzahn" bedeutet. Hiermit werden die kleinen Peristomzähne der Triebe beschrieben, welche in der Öffnung der Sporenkapseln zu finden sind. Bei allen Fissidens-Arten sind diese gespalten. Übrigens gibt es diverse extrem ähnlich aussehende
Moose
, welche sich oft nur durch mikroskopisch feine Details unterscheiden.
Herkunft
Das Spaltzahnmoos ist über mehrere Kontinente fast weltweit zu finden. In Europa ist es eher in den wärmeren Teilen zu finden. Wobei das ansehnliche Phönixmoos sogar in Deutschland wächst. Gerade im Unterlauf von Elbe und Rhein ist es häufig anzutreffen.
Zucht von Phönix Moos
Für die Zucht von Spaltzahnmoos braucht man einen langen Atem. Das schöne Moos wächst extrem langsam, sodass man nur alle Paar Monate eine kleine Menge ernten kann. Wenn du das Moos ernten möchtest, dann lasse es mindestens einen Zentimeter aufwachsen, bevor du es bis auf den Grund runterschneidest. Du kannst das Moos so wie fast alle
Moose
auf
Steine
oder
Wurzeln
aufbinden. Das Spaltzahnmoos benötigt keine zusätzliche
CO2
Düngung, aber kann dadurch auf jeden Fall etwas schneller wachsen. Übrigens wächst das beliebte Moos nicht nur in warmen Wasser, sondern eignet sich auch für Kaltwasser.