Neocaridina palmata var. blue
Die Blue Pearl Garnele ist auch als Blauperlengarnele bekannt. Das eisig helle Bonbonblau macht die kleinen Tierchen zu einem echten Blickfang im bepflanzten Aquarium. Unsere
Zwerggarnelen
sind nicht nur gesund und von besonders schöner Farbgebung, sondern werden auch ausschließlich in Deutschland gezüchtet. Die Blue Pearl Garnele stammt von der White Pearl Garnele ab. Genauso freudig vermehrt sie sich und ist daher der ideale Start für die Zucht bei Anfängern. Neben unseren eigenen DNZ (Deutschen Nachzuchten) bieten wir auch Importtiere aus Asien an. Ratgeber: DNZ oder Importtiere?
Eisiges Blau im Kontrast
Das wunderschöne Blau der Blue Pearl Garnele scheint bei jedem Tier ein wenig anders zu sein. Ein toller Kontrast bildet sich bei den schwangeren Weibchen mit den knallgelben Eiern und der teilweise perlmuttfarbenen Perle.
Unsere Garnelen sind sehr erbfest und daher bilden die meisten ein schönes transparentes eisiges und kräftiges Blau aus. Die volle Farbe entwickelt sich erst im Alter und kann beim Jungtier noch nicht geprüft werden. Damit die höchstmögliche Färbung eintritt, sollte der richtige
Bodengrund
verwendet werden. Partiell können Blue Pearl Garnelen rote Sprenkel oder auch mal ein rotes Rostrum haben. Diese Farbspritzer sehen besonders interessant aus, aber kommen eher selten vor.
Tiere
, welche nicht unseren Zuchtvorstellungen entsprechen, werden aussortiert und kommen mit vielen bunten und auch transparenten Tieren in Sammelbecken. Wenn dir die Farbe deiner Garnelen egal ist, dann sieh dir unsere ausgemusterten Garnelen an, welche zu einem super Preis ein neues Zuhause suchen.
Lebensalter und Körpergröße
Neocaridina
-Garnelen können mitunter über zwei Jahre alt werden. Damit deine Nelen ein schönes und langes Leben haben, solltest du unbedingt einiges bei der Aquarium-
Pflege
und der Fütterung beachten. So stellst du sicher, dass es deinen Tieren gut geht.
Die Weibchen sind mit über 3 cm deutlich größer als die Männchen, welche in der Regel ein wenig über 2 cm groß werden. Neben dem Eifleck kann man die Geschlechter bereits am Körperbau unterscheiden. Die Weibchen sind deutlich fülliger, während die Männchen immer sehr schlank sind.
Wir versuchen dir immer Jungtiere zu liefern, welche ungefähr 1 cm groß sind. Diese haben nicht nur ein langes Leben vor sich, sondern überstehen mit relativ wenig Stress den Transport. Wenn du eine große Gruppe Blue Pearls bestellst, dann wählen wir je nach Verfügbarkeit auch ein paar erwachsene
Tiere
, damit du besonders schnell Nachwuchs bekommst.
Haltung für Anfänger geeignet
Die Haltung ist mehr als einfach. Wenn du ein paar wenige Faktoren berücksichtigst, dann werden sich deine Blue Pearl Garnelen pudelwohl bei dir fühlen und auch reichlich Nachwuchs bekommen. Du kannst je nach Region deine Neocaridinas auf Leitungswasser halten, da sie auch härteres Wasser vertragen.
Wasser
In vielen Regionen in Deutschland ist das Wasser aus der Leitung besonders hart. Bei einigen Garnelen wie beispielsweise bei den Caridinas ist es nicht möglich eine erfolgreiche Zucht mit Leitungswasser aufzubauen. Bei den Blue Pearl Garnelen ist das anders. Sie halten auch eine größere Wasserhärte problemlos aus. Daher kannst du diese bedenkenlos auf Leitungswasser halten.
Aber Leitungswasser birgt auch immer einige Risiken: Deine Rohrleitungen könnten nicht in Ordnung sein und Stoffe freisetzen oder deine Wasserwerke können Beisätze zufügen, welche dem Menschen zwar nicht schaden, aber ggf. deinen Garnelen. Also wenn du eine professionelle Zucht ausbaust und hierbei perfekte Bedingungen für deine
Zwerggarnelen
schaffen möchtest, dann solltest du über eine Osmoseanlage nachdenken. Hier werden alle Stoffe aus dem Wasser gefiltert und du härtest sie mit speziellem Garnelen-Salz auf. Dadurch wird das Wasser härter und wichtige Mineralstoffe werden hinzugefügt. Doch für die normale Haltung ist das in der Regel nicht notwendig.
Bodengrund
Gerade bei der Blue Pearl Garnele ist ein dunkler
Bodengrund
besonders wichtig. Denn die
Tiere
neigen dazu, sich auf hellen Untergründen zu tarnen und fast komplett transparent zu werden. Auf dunklen Böden entwickeln sie ihr bestmögliches Farbspektrum. Wichtig ist auch, dass die Farbe erst bei älteren Tieren richtig stark zur Geltung kommt, daher solltest du bei den Jungtieren nicht voreilig aussortieren.
Es gibt viele dunkle Bodengründe, aber wir empfehlen einen speziell für Garnelen geeigneten Boden wie beispielsweise Garnelenkies zu wählen. Bei diesem Kies handelt es sich um besonders kleine
Steine
, welche sehr rund gewaschen sind und somit keine scharfen Kanten haben, an denen sich die
Tiere
verletzen können. Außerdem ist der Kies besonders leicht und die Garnele kann das Steinchen besonders einfach wenden und nach Nahrung durchsuchen. Das ist übrigens eine der Lieblingsbeschäftigungen der Nelen.
Bepflanzung
Die Blue Pearl Garnele ist nicht auf eine starke Bepflanzung angewiesen, aber viele Verstecke in Form von
Pflanzen
werden gerne angenommen. Besonders geeignet ist Moos. Denn durch ein Moos siehst du deine
Zwerggarnelen
besonders oft, weil sie sehr viel darauf sitzen und es abweiden. Dazu haben die Babys ideale Versteckmöglichkeiten und feinste Nahrung kann sich im Moos ablagern, damit die Jungtiere sie sich holen können.
Vergesellschaftung
Neocaridinas sind sehr friedlich und können mit allen Aquariumbewohnern in Gesellschaft gehen, welche auch friedlich sind. Neben Muscheln und
Schnecken
sind auch kleine Fische eine gute Wahl. Wobei einem klar sein muss, dass das ein oder andere Garnelen-Baby vom Fisch immer weggeschnappt werden kann. Also wenn du praktisch Fressfeinde einsetzt, dann muss dein Aquarium nicht nur ausreichend groß sein, sondern auch besonders viele Versteckmöglichkeiten bieten. Hierzu nimmst du Aquarienpflanzen,
Wurzeln
und
Steine
.
Nahrung
Auch wenn
Zwerggarnelen
immer als Allesesser beschrieben werden und viele Besitzer sie mit jeder Menge Speisen füttern, so ist gerade beim Füttern Vorsicht geboten. Zum einen birgt die übermäßige Fütterung eine der größten Gefahren von Garnelensterben und zum anderen schadest du damit der Wasserqualität. Besonders wenn du ein kleines Becken hast, dann musst du enorm aufpassen, nicht die Wasserqualität negativ zu beeinträchtigen.
Damit dir das nicht passiert, stellen wir dir in unserem Blog Tipps und Tricks zur Fütterung und
Pflege
von Garnelen vor. Hier findest du unterschiedliche Laubsorten, welche du ins Becken geben kannst und auch Rezepte für selbstgemachtes
Futter
. Natürlich kannst du auch jederzeit auf ein professionelles und fertiges
Garnelenfutter
zurückgreifen. Das erspart dir viel Arbeit und erfüllt vollkommen seinen Zweck.
Wenn du festes
Futter
fütterst, dann entfernst du alle Futterreste, welche nach einer Stunde noch in der Futterschale liegen. Blätter kannst du natürlich liegen lassen. So vermeidest du, dass das Wasser kippt und die
Tiere
unter der Qualität leiden.
Zucht und Vermehrung
Bei der Blue Pearl Garnele ist die Zucht und Haltung enorm einfach. Wenn du alle wichtigen Parameter, wie Wasserqualität, Einrichtung und Fütterung richtig umsetzt, dann züchten sie sich quasi von selbst und du musst nur noch Tiere, welche nicht deinen Zuchtzielen entsprechen, aussortieren. Das ist sehr wichtig, denn so passt du deinen Garnelenstamm immer mehr deinem Zuchtziel an und steigerst die Erbfestigkeit.
Zum Start deiner ersten eigenen Zucht nimmst du am besten zehn Tiere. So stellst du sicher, dass sich unter den Jungtieren beide Geschlechter befinden und du eine gewisse genetische Vielfalt hast.
Die Männchen heften ihr Sperma an das Weibchen und das Weibchen drückt die Eier an diesem entlang. Dabei kann es vorkommen, dass nicht alle Eier befruchtet sind und die unbefruchteten Eier vom Weibchen wieder abgeworfen werden. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Gerade bei jungen Garnelen muss die erfolgreiche Zeugung noch erprobt werden. Sollte sich dauerhaft kein Nachwuchs einstellen, dann muss man prüfen, ob es genug Männchen gibt oder ob ggf. andere Werte nicht passen.
Nach gerade einmal drei bis vier Wochen kommen die komplett fertigen Babys zur Welt. Diese sind zwar schon vollständig ausgebildet, aber verharren meistens in den ersten Wochen noch an Ort und Stelle, oftmals am
Filter
. Damit hier das
Futter
hingelangt, empfiehlt sich ein Staubfutter. Nach einem Schlupf kann man bis zu 40 Tiere als Nachwuchs begrüßen. Jüngere Weibchen haben aber häufig deutlich weniger Eier und Nachkommen.