Neocaridina davidi var. Bloody Mary
Die Farbgebung der blutroten Bloody Mary Garnelen ist wohl eine der beeindruckendsten Färbungen, welche die
Neocaridina
Garnelen zu bieten haben. Intensives, absolut deckendes, leuchtend kräftiges Rot, welches einen starken Kontrast zum
Bodengrund
und allen
Pflanzen
bietet. Die Bloody Mary Garnele ist der Hingucker schlechthin. Unsere eigenen Bloody Mary Garnelen sind alle in Deutschland gezüchtet und nicht nur vital und gesund, sondern auch von besonders hoher Qualität. Neben unserer DNZ (Deutsche Nachzucht) bieten wir auch Importtiere aus Asien an. Ratgeber: DNZ oder Importtiere?
Erbfestigkeit und Färbung der Bloody Mary Garnelen
Die von uns gezüchteten Bloody Mary Garnelen sind sehr erbfest. Ursprünglich wurden die Bloody Mary
Zwerggarnelen
aus der Farbform Schoko Sakura in Taiwan als Zuchtform herausgezüchtet. Daher kann es auch von Zeit zu Zeit vorkommen, dass mal ein bräunliches Jungtier dabei ist. Wobei man keine voreiligen Schlüsse ziehen sollte, da Neocaridinas ihre volle Farbpracht erst im Alter entfalten. Wobei bei der Bloody Mary sich im Vergleich zu anderen Garnelenarten ein knalliges Rot recht früh abzeichnet. Bei der Bloody Mary Garnele liegt die Farbe in der Unterhaut, dadurch ist sie so deckend und stark.
Bei uns werden die wenigen bräunlichen Nachkommen nicht zur Weiterzucht verwendet, sondern ausgemustert. Wenn für dich die Erbfestigkeit deiner Garnelen keine Rolle spielt und dir die Farbe egal ist, dann sieh dir doch unsere ausgemusterten Garnelen an. In diese Becken kommen alle Garnelen, welche die Farbkontrolle nicht bestanden haben. Diese
Tiere
sind absolut gesund und teilweise von der Färbung beeindruckend schön.
Wenn du von uns Bloody Mary Garnelen bekommst und diese wirken erstmal nur wie Red Fires, also deutlich blasser, dann ist das kein Grund zur Sorge. Oft nehmen
Zwerggarnelen
beim Transport eine Schockfärbung an und es dauert eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis die ursprüngliche Farbe zurückkommt.
Körpergröße und Lebensdauer
Die
Neocaridina
Garnelen werden in der Regel nicht älter als zwei Jahre. Wie bei allen Lebewesen gibt es auch hier Ausnahmen. Um besonders schöne und gesunde Garnelen zu haben und ihnen ein besonders langes Leben zu ermöglichen, sollte man in der
Pflege
und Ernährung einiges beachten. Damit deine Bloody Mary Garnelen alles haben, was sie brauchen, empfehlen wir dir unsere Ratgeber im Blog.
Die Männchen bleiben mit gerade einmal 2 cm deutlich kleiner als die um die 3 cm großen Weibchen. Neben der deutlich längeren Körpergröße ist auch das Volumen der Weibchen deutlich größer. Sie wirken nahezu bullig und haben im Gegensatz zu den Männchen eine deutlich rundere Form.
Bei uns bekommst du nach Möglichkeit Jungtiere geliefert. Diese überstehen sehr einfach den Transport und du wirst noch lange Freude an ihnen haben. Solltest du sehr viele Garnelen bestellen, können wir je nach Bestand auch ältere
Tiere
mitliefern, damit du schnell Nachwuchs bekommst. Die gelieferten Jungtiere sind ca. 1 cm groß. Auch hier achten wir darauf, dass nur vitale
Tiere
an dich versendet werden.
Einfache Haltung auch für Anfänger
Wenn du auf die Wasserqualität achtest und deine
Tiere
richtig ernährst, dann ist die Haltung der Bloody Mary Garnelen ganz einfach. Auch Anfänger können sich an diese
Zwerggarnelen
herantrauen. Theoretisch kannst du die
Neocaridina
Garnelen mit normalem Leitungswasser halten.
Wasser
In der Natur kommen die
Neocaridina
Garnelen an unterschiedlichen Orten vor, welche diverse Wassereigenschaften mit sich bringen. Daher hält diese Garnelenart auch ohne Weiteres deutlich härteres Wasser als beispielsweise die
Caridina
-Garnele aus. Die meisten Halter verwenden herkömmliches Leitungswasser, aber hiermit sind je nach Region und auch der Rohre Risiken zu befürchten. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann solltest du dir eine Osmose-Anlage holen und dein Wasser dann aufsalzen. Dadurch bietest du den Garnelen das perfekte Wasser an. Zwangsläufig notwendig ist das aber nicht!
Bodengrund
Wir verwenden in der Zucht überwiegend dunkle Böden, da einige Garnelenstämme auf hellem
Bodengrund
in der Farbe verblassen. Wenn du besonders saftige Farben haben möchtest, dann solltest du auf einen dunklen Boden setzen. Für Garnelen gibt es speziellen Garnelenkies. Dieser ist nicht nur abgeschliffen und rund, sodass keine Verletzungsgefahr besteht, sondern ist auch sehr leicht. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Zwerggarnelen
die kleinen Steinchen ganz einfach wenden und abweiden können. Im Grunde sind die kleinen Tierchen den ganzen Tag damit beschäftigt, Steinchen zu drehen und nach Nahrung zu suchen.
Bepflanzung
Eine üppige Bepflanzung wird sehr gerne angenommen. Aber je mehr
Pflanzen
du hast, desto seltener wirst du deine
Tiere
sehen! Eine starke Bepflanzung ist nicht unbedingt vonnöten. Garnelen lieben Moos im Aquarium. Dieses bietet für den Nachwuchs reichlich Verstecke und bevorratet immer eine Menge Nahrung. Außerdem ist es überaus dekorativ.
Vergesellschaftung
Die Bloody Mary sieht mit ihrer Signalfarbe erstmal etwas giftig aus, aber ist trotz ihrer Erscheinung äußerst friedlich und kann auch mit allen friedfertigen Aquariumbewohnern vergesellschaftet werden. Dazu zählen Fische,
Krebse
,
Schnecken
und auch Muscheln. Bei Fischen sollte einem bewusst sein, dass die ein oder andere Babygarnele gefressen werden könnte. Bei ausreichend Versteckmöglichkeiten sollte es aber dennoch ausreichend Garnelen geben.
Übrigens sind die Bloody Mary Garnelen eine Besonderheit, denn sie lassen sich auch mit anderen Farbschlägen zusammen halten. Während normalerweise bei den
Neocaridina
-Garnelen schnell wieder der Nachwuchs die transparente Wildform annimmt, so gehören die weinroten Garnelen zur schwarzen Linie und können mit schwarzen, braunen und blauen
Zwerggarnelen
gehalten werden, ohne dass wilder Nachwuchs kommt.
Nahrung
Grundsätzlich und theoretisch sind Zwerggarnelen Allesfresser. Das bedeutet aber nicht, dass man ihnen alles zu essen geben sollte. Viele Nahrungsmittel wie beispielsweise Obst und Gemüse belasten das Wasser sehr stark. Als goldene Regel gilt, dass man ihnen tendenziell eher weniger zu essen gibt als zu viel. Mit zu viel Essen tut man ihnen keinen Gefallen, sondern die Garnelen sterben recht schnell. Die richtige Dosierung an
Futter
für sich selbst herauszufinden, kann eine Weile dauern. Achte darauf, dass du
Futter
, welches nach einer Stunde nicht verzehrt wurde, dem Becken wieder entnimmst.
Du kannst spezielles fertiges
Garnelenfutter
kaufen oder dein eigenes
Futter
herstellen. In unserem Blog findest du alles Wichtige zum Thema Garnelen füttern. Neben den passenden Laubsorten und Kräutern, welche du selber sammeln kannst, zeigen wir dir hier einige Rezepte.
Zucht und Vermehrung
Wenn dein Becken ausreichend groß ist und es deinen Garnelen gut geht, dann werden Sie sich schnell von alleine vermehren. Das ist nicht weiter schwierig. Wenn du eine Zucht starten möchtest, dann nimm am besten mindestens 10 Tiere zum Start. Bei den Jungtieren kann man kaum das Geschlecht erkennen und damit stellst du relativ sicher, dass du beide Geschlechter mit dabei hast und eine Fortpflanzung möglich wird. Wenn du regelmäßig nach schwangeren Zwerggarnelen Ausschau hältst, dann bekommst du schnell einen Überblick, ob deine Zucht läuft.
Damit die Eier der Weibchen komplett befruchtet werden können, muss ausreichend männliches Sperma an ihnen haften. Das Weibchen drückt die Eier heraus, welche an den Spermien der Männchen vorbeikommen. Werden einige Eier nicht befruchtet, so sortiert das Weibchen diese innerhalb einer Woche aus. Alle befruchteten Eier befinden sich weiter unter dem Bauch, wo sie regelmäßig durchgespült und gereinigt werden.
Nach einer Tragezeit von nicht einmal vier Wochen kommen 10 bis 40 Garnelenbabys zur Welt. Diese sind voll entwickelt und eine Miniaturversion ihrer Eltern. Wenn es die erste Schwangerschaft von einem Weibchen ist, dann können es durchaus auch mal weniger Babys sein. Das Weibchen sammelt Erfahrung und später werden es dann mehr.
Wenn du einen möglichst erbfesten Stamm züchten möchtest, dann solltest du immer Nachwuchs, welcher nicht deinem Zuchtziel entspricht, aussortieren.