Stumpfdeckelmoos direkt aus unserer Zuchtanlage kaufen - das Moos wird von unseren Mitarbeitern gleich nach der Bestellung aus unserer Zuchtanlage „geerntet“, gut verpackt und auf direktem Wege verschickt.
Steckbrief Stumpfdeckelmoos
- Deutscher Name: Kriechendes Stumpfdeckelmoos
- Synonyme (Handelsnamen): Stumpfdeckelmoos, Nano-Moos, Kriechmoos, Amblystegium serpens
- Wissenschaftliche Bezeichnung: Amblystégium sérpens (Hedw.) Schimp.
- Ursprung/Vorkommen: gesamte Nordhalbkugel, Amerika, Australien, Neuseeland
- Position: Aufsitzerpflanze
- Optimaler pH-Wert: 5,0 - 7,0
- Empfohlene Wasserhärte: weich - hart
- Wassertemperatur: 4 - 29°C
- Lichtbedarf: niedrig - hoch
- CO²-Zugabe: unnötig
- Wachstum: langsam
- Robustheit/Pflegeaufwand: relativ anspruchslos
- Maximale Höhe: 2-12 cm
Schönes Moos für das Nano-Becken
Dieses aufrecht wachsende, kleine Nano-Moos hat einen besonders feinen nahezu stacheligen Wuchs. Es ist besonders für Anfänger sehr gut geeignet, da es keine besonderen Ansprüche an die Pflege stellt. Wie alle Moose lässt sich das Stumpfdeckelmoos einfach auf Wurzeln und Steinen aufbinden.
Herkunft
Das zierliche Moos, welches in Deutschland unter dem Namen Stumpfdeckelmoos bekannt ist, wächst nahezu weltweit. Prof. Benito C. Tan aus Singapur, welcher ein führender Moosexperte ist, hat es als Amblystegium serpens erkannt. Man findet das Moos auf der gesamten Nordhalbkugel und weit darüber hinaus - unter anderem in Europa, Amerika, Australien und Neuseeland.
Übrigens findet man dieses Aquarium-Moos dabei nicht, wie man vermuten könnte, unter Wasser, sondern an Wegrändern, unter Bäumen, auf Hölzern, Wurzeln und anderen feuchten und schattigen Standorten.
Zucht von Stumpfdeckelmoos
Die Zucht ist relativ einfach. Wobei die Ausbeute durch das langsame Wachstum nicht sonderlich lohnenswert ist. Wie bei fast allen Moosarten kann man entweder die Triebe teilen oder das Moos insgesamt zerschneiden. Es wird danach neue Wurzeln und Triebe bilden.